Wertstromdesign - Fertigungsprozesse verbessern

Preis auf Anfrage

Anfrage stellen
Produktnummer: S-11006
Produktinformationen "Wertstromdesign - Fertigungsprozesse verbessern"

Die vielfach praktizierten Verfahren der Optimierung von Maschinenlaufzeiten zur Senkung von Stückkosten führen meist in die falsche Richtung: Bestände erhöhen sich, die Durchlaufzeiten steigen rapide an, die Flexibilität nimmt ab. All dies führt zu überhöhten Kosten. 

Die Methode Wertstromdesign zeigt in einfacher Weise Verbesserungspotenziale auf und schafft die Voraussetzungen für den Aufbau einer Pull-Organisation, bei der die Fertigung von Produkten nur für den Bedarf des nachfolgenden Arbeitsplatzes stattfindet. Wertstromdesign schafft bei allen Mitarbeitern ein gemeinsames Verständnis für den IST- und den SOLL-Zustand und hilft, die Ursachen für kostenerzeugende Verschwendungen zu erkennen. Unnötige Bestände werden eliminiert, die Durchlaufzeit reduziert und Transportwege verkürzt. Wertstromdesign integriert dabei die Abstimmung des Material und Informationsflusses in die Produktion.
Dieser Praxis-Workshop überzeugt durch ein anwenderfreundliches Format: prägnant und interaktiv. Der Trainer ist ein erfahrener LEAN Management Experte. Er versteht sich als Sparringspartner und fördert den konstruktiven Austausch im Team.

Zielgruppe

Werks-, Betriebs- und Produktionsleiter, Fach- und Führungskräfte aus Produktion, Produktionsplanung und -steuerung sowie Logistik 

Ihr Nutzen 

  • Sie lernen die Methode Wertstromdesign kennen. 
  • Sie erkennen Einsparpotenziale und beugen Verschwendung vor.
  • Sie erhalten individuelle Lerneffekte
  • Sie lernen durch Machen und nicht nur zuhören
  • Sie erhalten einen sofortigen Nutzen durch Anwendung im eigenen Unternehmen
  • Sie erweitern Ihre Methoden- und Führungskompetenzen
  • Sie haben Spaß beim Lernen

Seminarinhalte 

  • Welche Ansätze liegen der Methode Wertstromdesign zu Grunde? 
  • Wie wird ein Wertstrom aufgenommen?
  • Welche Leitlinien sind für einen effizienten Produktionsfluss zu befolgen?
  • Wie wird die Methode in der Praxis umgesetzt?
  • Welche Erfolge und Hindernisse sind zu erwarten?

Methodik 

Praktische Übungen und Fallbeispiele, Gruppenarbeit, Diskussion und Erfahrungsaustausch, Theoretischer Input

Zertifikat

Zum Abschluss erhalten Sie eine Bescheinigung über Ihre erfolgreiche Teilnahme am Seminar "Wertstromdesign - Fertigungsprozesse verbessern".